Welche Schubladen hast du
in deinem Kopf?
Rund um die Publikation «Kopfschubladen», welche die Vorurteile in unseren Köpfen auf spielerische und unkonventionelle Weise durchlüftet, entwickeln der Verlag vatter&vatter und die Künstlerin Noëlle Berg zusammen mit Kooperationspartner:innen innovative Ausstellungs- und Sensibilisierungsformate, die zum Nachdenken und Hinterfragen gesellschaftlicher Vorurteile anregen.
- Ausstellung: interaktive Wanderausstellung «Lüfte deine Kopfschubladen!»
- Unterricht: Lerneinheiten und Anregungen für die Sensibilisierung in Schule und Weiterbildung (kostenloser Download)
- Inputs & Workshops: Massgeschneiderte Angebote auf Anfrage

Ausstellung

«Kopfschubladen» gibt es nicht nur im Buchformat: Die interaktive Ausstellung «Lüfte deine Kopfschubladen!», die vom Projektteam vatter&vatter und Noëlle Berg zusammen mit den Kornhausbibliotheken Bern entwickelt wurde, lädt die Besuchenden auf erfrischende Art dazu ein, ihre Denkschubladen und Vorurteile zu überdenken.
Die partizipativen Elemente der Ausstellung fordern Menschen jeglichen Alters auf, sich mit den Schubladen im eigenen Denken auseinanderzusetzen, diskriminierende Redemuster zu überdenken und neue Perspektiven einzunehmen. Durch den spielerischen Zugang sollen echte Denkprozesse angeregt und offene Diskussionen möglich werden. Die Ausstellung versucht, die Balance zwischen Sensibilisierung, Augenzwinkern und Differenzierung zu halten, ohne moralisierend oder auch verharmlosend zu sein: Was sind deine ganz persönlichen Kopfschubladen? Lüfte sie!
- Das innovative partizipative Ausstellungsformat wandert derzeit als Wanderausstellung an weitere Standorte in der Schweiz und in Deutschland – Orte und Daten findest du unter «Aktuell».
- Interessiert, die Ausstellung an deiner Institution zu zeigen? Melde dich unverbindlich bei uns.
- Input zum Thema? Auf Anfrage entwickeln wir massgeschneiderte Workshops zum Thema «Kopfschubladen» für Jugendliche und Erwachsene.
Ausstellungselemente
Unterricht
Für Lehrpersonen, Bibliothekar*innen und Weiterbildende stellen wir kostenlose Informationen und Materialien bereit, die als Inspiration für die Vorbereitung des eigenen Unterrichts, Sensibilisiserungsangebots oder Ausstellungsbesuchs zum Thema «Kopfschubladen» dienen sollen.
Der Verlag gewährt Sonderkonditionen für Schulen: Klassensatz Publikation «Kopfschubladen» ab 10 Büchern für CHF 18.-/Ex. (statt CHF 25.-), Exemplare für Schulbibliotheken/Lehrpersonenzimmer ebenfalls für CHF 18.-. Bitte per Mail anfragen.
Falls du Fragen, Rückmeldungen oder weitere Ideen zur Arbeit mit den «Kopfschubladen» im Unterricht hast, nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Unterrichtseinheit
5-7 Lektionen, Zyklus 3, Lernziel: soziale Kompetenzen stärken
Die Unterrichtseinheit soll das Interesse der Schüler*innen am Thema «Vorurteile» wecken und sie für die daraus entstehende Problematik sensibilisieren. Die Einheit bietet Anregungen und Inspiration für die Arbeit mit der Publikation «Kopfschubladen» und soll dazu ermutigen, das sensible Thema auf spielerische Weise anzugehen.
Praxisbeitrag und Rezension
Praxisbeitrag für den Unterricht und Rezension zur Publikation «Kopfschubladen» in der Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien querlesen 11/2023
Projektpartner*innen
Die Inhalte der Publikation und der Ausstellung wurden im Rahmen verschiedener Kooperationen des Verlags vatter&vatter und der Künstlerin Noëlle Berg mit den Kornhausbibliotheken Bern, dem Jugendpartizipationsprojekt imagine Basel von Terre des Hommes Schweiz und dem Vorurteils-Orakel erarbeitet.
Unterstützt wurde das Projekt von der Ernst Göhner Stiftung und der Stiftung Temperatio.
Das Umklappbuch
Mütter haben unendliche Geduld? Singles sind unglücklich? Tätowierte wirken unseriös? Vorurteile prägen unsere Wahrnehmung, wir ordnen Personen sekundenschnell in Kategorien ein und richten unsere eigenen Handlungen daran aus. So verlockend Vorurteile auch sind, so verletzend und unzutreffend sind sie in vielen Fällen.
Das Umklappbuch «Kopfschubladen» lädt auf spielerische Weise dazu ein, häufig angetroffene Vorurteile zu brechen und unser Schubladendenken zu hinterfragen.
«Kopfschubladen» kaufen
Aktuell

Weiterempfehlen:
Weiterempfehlen: