Welche Schubladen hast du
in deinem Kopf?

Rund um die Publikation «Kopfschubladen», welche die Vorurteile in unseren Köpfen auf spielerische und unkonventionelle Weise durchlüftet, entwickeln der Verlag vatter&vatter und die Künstlerin Noëlle Berg zusammen mit Kooperationspartner:innen innovative Ausstellungs- und Sensibilisierungsformate, die zum Nachdenken und Hinterfragen gesellschaftlicher Vorurteile anregen.

  • Ausstellung: interaktive Wanderausstellung «Lüfte deine Kopfschubladen!»
  • Unterricht: Lerneinheiten und Anregungen für die Sensibilisierung in Schule und Weiterbildung (kostenloser Download)
  • Inputs & Workshops: Massgeschneiderte Angebote auf Anfrage

Ausstellung

«Kopfschubladen» gibt es nicht nur im Buchformat: Die interaktive Ausstellung «Lüfte deine Kopfschubladen!», die vom Projektteam vatter&vatter und Noëlle Berg zusammen mit den Kornhausbibliotheken Bern entwickelt wurde, lädt die Besuchenden auf erfrischende Art dazu ein, ihre Denkschubladen und Vorurteile zu überdenken.

Die partizipativen Elemente der Ausstellung fordern Menschen jeglichen Alters auf, sich mit den Schubladen im eigenen Denken auseinanderzusetzen, diskriminierende Redemuster zu überdenken und neue Perspektiven einzunehmen. Durch den spielerischen Zugang sollen echte Denkprozesse angeregt und offene Diskussionen möglich werden. Die Ausstellung versucht, die Balance zwischen Sensibilisierung, Augenzwinkern und Differenzierung zu halten, ohne moralisierend oder auch verharmlosend zu sein: Was sind deine ganz persönlichen Kopfschubladen? Lüfte sie!

  • Das innovative partizipative Ausstellungsformat wandert derzeit als Wanderausstellung an weitere Standorte in der Schweiz und in Deutschland – Orte und Daten findest du unter «Aktuell».
  • Interessiert, die Ausstellung an deiner Institution zu zeigen? Melde dich unverbindlich bei uns.
  • Input zum Thema? Auf Anfrage entwickeln wir massgeschneiderte Workshops zum Thema «Kopfschubladen» für Jugendliche und Erwachsene.

Ausstellungselemente

20 ausgewählte Begriffe zu den Themen Diskriminierung, Vorurteil und Teilhabe sollen Sprache schaffen und stereotypes Sprechen und Denken in Frage stellen. Auf jeder Schublade ist ein Begriff angebracht – von Alter weisser Mann, über Catcalling bis Soziale Reproduktion. Öffnest du die Schublade, findest du einen Auszug aus einem Buch dazu. Es sind keine wissenschaftlichen Begriffsdefinitionen, sondern Ausschnitte aus ganz unterschiedlichen Büchern, in welchen Autor:innen sich mit diesen Begriffen auseinandersetzen – mal persönlich, mal ganz sachlich, aber fast immer überraschend.

Welches Vorurteil willst du nie mehr hören – und welches möchtest endlich aus deinem Kopf bekommen? Setze dich an den Schreibtisch. Nimm Stift und Zettel und halte dein Vorurteil fest. Wirf das Vorurteil weg! Werde es los! Zerknülle das Papier und wirf es in den metallenen Abfallbehälter auf dem Tisch. Auch dein Feedback und deine Gedanken zum Thema KOPFSCHUBLADEN sind willkommen.

Als visueller Einstieg wirst du mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert, die dich zum Nachdenken über deine eigenen Kopfschubladen anregen sollen: Verurteilen Vorurteile? In welche Schublade lässt du dich stecken? Sind Mädchen Zicken und Jungs Machos? Machen Sozis immer Kaffeepause? Sind Handwerker:innen ungebildet? Und: Sind Menschen mit Vorurteilen dumm?

Die Magnetwörter an der Wand laden dazu ein, mit den eigenen Kopfschubladen zu spielen, sie auszureizen oder zu hinterfragen. Und das Spiel animiert, die Schubladen in fremden Köpfen kennenzulernen, zu verwerfen oder zu akzeptieren und mit anderen zu diskutieren.

Schiebe, wechsle aus, verändere, wandle ab, ergänze, setze die Worte neu. Breche Vorurteile und setze Fragezeichen hinter Fragwürdiges. Bilde neue, schräge, absurde Vorurteile. Kommentiere Aussagen mit einem Emoji.

Tauche ein in Geschichten und Texte von Menschen, die Diskriminierung erleben, beschreiben und bekämpfen. Du findest hier Bücher entsprechend den Buchauszügen im Schubladenstock und mehr – auch für Kinder und Jugendliche.

Die Fotoserie Where do I fit in? (2019) zeigt die Künstlerin Noëlle Berg in fünf Selbstporträts, in denen sie sich auf engstem Raum in ihrer Wohnung platziert. Damit zwingt sie ihren Körper fast schon gewaltsam zur Einordnung und fordert die Betrachtenden heraus: In welcher Beziehung stehen Identität und Kategorisierung? Welchen Raum nimmst du ein? Wo gehörst du dazu?

In der Installation Türöffner (2021) aus Fussmatten hinterfragt die Künstlerin strukturelle Diskriminierungsmechanismen, die Menschen ausschliessen oder einbeziehen, separieren oder zusammenbringen.

Unterricht

Für Lehrpersonen, Bibliothekar*innen und Weiterbildende stellen wir kostenlose Informationen und Materialien bereit, die als Inspiration für die Vorbereitung des eigenen Unterrichts, Sensibilisiserungsangebots oder Ausstellungsbesuchs zum Thema «Kopfschubladen» dienen sollen.

Der Verlag gewährt Sonderkonditionen für Schulen: Klassensatz Publikation «Kopfschubladen» ab 10 Büchern für CHF 18.-/Ex. (statt CHF 25.-), Exemplare für Schulbibliotheken/Lehrpersonenzimmer ebenfalls für CHF 18.-. Bitte per Mail anfragen.

Falls du Fragen, Rückmeldungen oder weitere Ideen zur Arbeit mit den «Kopfschubladen» im Unterricht hast, nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Unterrichtseinheit

5-7 Lektionen, Zyklus 3, Lernziel: soziale Kompetenzen stärken

Die Unterrichtseinheit soll das Interesse der Schüler*innen am Thema «Vorurteile» wecken und sie für die daraus entstehende Problematik sensibilisieren. Die Einheit bietet Anregungen und Inspiration für die Arbeit mit der Publikation «Kopfschubladen» und soll dazu ermutigen, das sensible Thema auf spielerische Weise anzugehen.

Praxisbeitrag und Rezension

Praxisbeitrag für den Unterricht und Rezension zur Publikation «Kopfschubladen» in der Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien querlesen 11/2023

Projektpartner*innen

Die Inhalte der Publikation und der Ausstellung wurden im Rahmen verschiedener Kooperationen des Verlags vatter&vatter und der Künstlerin Noëlle Berg mit den Kornhausbibliotheken Bern, dem Jugendpartizipationsprojekt imagine Basel von Terre des Hommes Schweiz und dem Vorurteils-Orakel erarbeitet.

Unterstützt wurde das Projekt von der Ernst Göhner Stiftung und der Stiftung Temperatio.

Das Umklappbuch

Mütter haben unendliche Geduld? Singles sind unglücklich? Tätowierte wirken unseriös? Vorurteile prägen unsere Wahrnehmung, wir ordnen Personen sekundenschnell in Kategorien ein und richten unsere eigenen Handlungen daran aus. So verlockend Vorurteile auch sind, so verletzend und unzutreffend sind sie in vielen Fällen.

Das Umklappbuch «Kopfschubladen»  lädt auf spielerische Weise dazu ein, häufig angetroffene Vorurteile zu brechen und unser Schubladendenken zu hinterfragen.

«Kopfschubladen» kaufen

Interessiert an einer Kooperation?

Hast du eine Projektidee oder möchtest du mit uns zusammen ein Vorhaben verwirklichen?

10 Jahre-Jubiläum

Wir freuen uns über 10 Jahre vatter&vatter!

Newsletter

Erhalte 4 x im Jahr ein Update zu unseren Neuerscheinungen, Projekten und Veranstaltungen.

Weitere Artikel